Filesharing: Amtsgericht Düsseldorf zur Höhe des Schadensersatzes

Das Amtsgericht Düsseldorf hat sich in seinem Urteil vom 09.06.2015, Az.: 57 C 9732/14 mit einer Filesharing-Schadensersatzklage eines Rechteinhabers zu befassen. Die außergerichtliche Abmahnung war erfolglos geblieben, da der Abgemahnte nicht gezahlt hatte. Dies musste er auch nach dem Urteil des AG Düsseldorf nicht tun, denn das Amtsgericht hat die Klage des Rechteinhabers abgewiesen. Dies…

Read More

jameda.de – Negative Bewertungen und Benotungen sind zu entfernen

Das OLG München hat eine interessante Entscheidung bzgl. der Entfernung negativer Bewertungen und Benotungen von Ärzten bei jameda getroffen, Beschluss vom 17.10.2014, Az. 18 W 1933/14. Einig war man sich bisher, dass falsche Tatsachenbehauptungen, die der Patient über den Arzt und seine Behandlung im Rahmen seines Bewertungskommentars bei jameda aufstellt, zu löschen sind. Neu ist…

Read More

OLG Düsseldorf: Produktbeschreibung kann Urheberrechtsschutz genießen

Das OLG Düsseldorf hat mit Urteil vom 06.05.2014, Az. 12 O 422/11, entschieden, dass auch Produktbeschreibungen auf Internetseiten die notwendige Schöpfungshöhe aufweisen können, um urheberrechtlichen Schutz zu genießen. Konkret ging es um die Beschreibungen für die Berufskleidung von Rechtsanwälten, Staatsanwälten und Richtern – Roben. Nach § 2 Absatz 1  UrhG sind Sprachwerke urheberrechtlich geschützt. Hier…

Read More

Wettbewerbsrecht: sicherheitsgefährdender Garagentorantrieb kann Wettbewerbsverstoß sein, OLG Frankfurt, Urteil vom 21.05.2015

Das OLG Frankfurt hat mit Urteil vom 21.05.2015, Az. 6 U 64/14 entschieden, dass der Vertrieb von sicherheitsgefährdenden Garagentorantrieben einen abmahnfähigen Wettbewerbsverstoß darstellen kann. Konkret lag ein Verstoß gegen § 3 Absatz 1 ProdSG vor, wonach u.a. die Sicherheit und Gesundheit von Personen bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung eines Produktes nicht gefährdet werden darf. In…

Read More

Bilderklau im Internet – LG Düsseldorf zu Fragen der Beweislast & des Sorgfaltsmaßstabes

Das Landgericht Düsseldorf hatte mit Urteil vom 03.06.2015, Az. 12 O 211/14, über einen Fall des Bilderklaus im Internet zu befassen. Ein durchaus alltäglicher Fall und ein im Ergebnis auch nicht überraschendes Urteil, das jedoch aufzeigt, worauf Rechteinhaber und (vermeintlich) Nutzungsberechtigte eines Fotos bei dessen Verwendung im Internet achten müssen. Aus den Urteilsgründen: Die Klägerin…

Read More

Markenverletzung auf Fachmesse durch Unternehmen aus EU-Ausland

Beschluss des OLG Frankfurt a.M. vom 12.05.2015, Az.: 6 W 43/15: Verwendet ein im EU-Ausland ansässiges Unternehmen auf einer internationalen Fachmesse in Deutschland ein verwechslungsfähiges Kennzeichen zu Werbezwecken, so liegt eine Markenverletzung vor. Es liegt sowohl ein „Benutzen in der Werbung“ als auch ein „Anbieten“ unter Verwendung des Kennzeichens in Deutschland vor, wenn aus Sicht…

Read More

Filesharing: Das AG München zum Umfang der Nachforschungspflicht des Internetanschluss-Inhabers

In Bayern ticken die Uhren ja bekanntlich anders. Soweit nichts Neues. Da überrascht es grundsätzlich auch nicht, wenn das AG München mit Urteil vom 09.10.2014, Az. 142 C 3977/15, die wegen Filesharing abgemahnte Anschlussinhaberin, eine Ehefrau und Mutter zweier Kinder, kurzerhand zum Hilfs-Sheriff der Musikindustrie ernennt und ihr umfangreiche Nachforschungspflichten auferlegt, die in keinem vernünftigen…

Read More

Mobilfunk-Recht: Kostenbegrenzung durch „Cut Off“ & Fürsorgepflicht des Anbieters, AG Bonn, Urteil vom 21.11.2014

Das AG Bonn hat sich mit Urteil vom 21.11.2014, Az. 104 C 432/13 u.a. mit den Fragen zu beschäftigen, ob ein Mobilfunk-Anbieter im Rahmen seiner vertraglichen Fürsorgepflicht durch einen sog. „Cut Off“ dafür Sorge tragen muss, dass es bei seinem Kunden nicht zu einer Kostenexplosion kommt.  Dies hat das AG Bonn im Ergebnis bejaht und…

Read More

Filesharing: AG Köln weist Klage ab – Anschlussinhaber nachweislich im Krankenhaus

Das AG Köln hat mit Urteil vom 13.04.2015, Az. 125 C 635/14, die Klage einer Plattenfirma auf Zahlung von 450,00 € Schadensersatz und Erstattung von 506,00 € Rechtsanwaltskosten wegen der öffentlichen Zugänglichmachung eines Musikalbums in einer Internet-Tauschbörse abgewiesen. Sie vermutete den Anschlussinhaber, einen Familienvater, als Täter. Dieser gab an, zum angeblichen Tatzeitpunkt stationär im Klinikum…

Read More

BGH: Anspruch aus Schadensersatz wegen Online-Urheberrechtsverletzung verjährt in 10 Jahren

Der BGH hat mit Urteil vom 15.01.2015, Az. I ZR 148/13, entschieden, dass für durch Urheberrechtsverletzungen erlangte Gebrauchsvorteile nicht die Regelverjährungsfrist von drei Jahren, sondern eine zehnjährige Verjährungsfrist gilt. In dem konkreten Fall ging es um Ansprüche aus einer unerlaubten Online-Nutzung von Fotos. Zur Frage, wann die Verjährung überhaupt zu laufen beginnt, hat der BGH…

Read More